Anspruch auf Tarifentgelt eines Auszubildenden bei fehlender Ausbildung

Ein Berufsausbildungsverhältnis ist kein Arbeitsverhältnis, weil beide Vertragsverhältnisse unterschiedliche Pflichtenbindungen aufweisen. Es geht bei der Ausbildung nicht darum, dass der Auszubildende gegen Zahlung eines Entgelts Arbeitsleistungen erbringt. Es geht darum, dem Auszubildenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, damit er die … Anspruch auf Tarifentgelt eines Auszubildenden bei fehlender Ausbildung weiterlesen

Eine betriebsbedingte Kündigung ist kein Auffangtatbestand für eine missglückte verhaltensbedingte Kündigung

Organisatorische Maßnahmen eines Unternehmens, wegen denen Arbeitsplätze wegfallen, darf ein Gericht nicht daraufhin überprüfen, ob sie sachlich gerechtfertigt sind. Gerichte müssen in der Regel davon ausgehen. Anders ist das in Fällen, in denen die Organisationsentscheidung des Arbeitgebers und sein Kündigungsentschluss … Eine betriebsbedingte Kündigung ist kein Auffangtatbestand für eine missglückte verhaltensbedingte Kündigung weiterlesen

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt

Die vierte Welle der Pandemie ist angelaufen. Betroffen sind vor Allem Jüngere und Menschen, die nicht geimpft sind. Die bisherigen Regeln der Corona-Arbeitsschutzverordnung hat die Bundesregierung jetzt bis zum 24. November 2021 verlängert. Zusätzlich werden die Arbeitgeber verpflichtet, Beschäftigte über … Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt weiterlesen

Teilzeitanspruch während der Elternzeit und einstweiliger Rechtsschutz

Der Anspruch auf Teilzeit kann während der Elternzeit nach Auffassung des Landesarbeitsgerichts Köln durch den Erlass einer einstweiligen Verfügung gesichert werden. Die Besonderheiten des Teilzeitanspruchs, die sich insbesondere aus der Regelung zur Vollstreckung ergeben, stehen dem nicht entgegen. An den … Teilzeitanspruch während der Elternzeit und einstweiliger Rechtsschutz weiterlesen